Abschnürung der ersten Perlen am Sonnenrand. Foto: © Karl Kaiser
|
Einzelne Perlen lassen sich bestimmten Mondtälern zuordnen! (Karte aus "Der Sternenbote", 42. Jahrgang, 1999 - 8, Wien; mit freundlicher Genehmigung durch Herrn Prof. Hermann Mucke, Astronomisches Büro Wien). Die letzten Sonnenstrahlen verblassen in den Mondtälern. Gleichzeitig leuchtet die Chromosphäre auf, durch Mondberge in einzelne Abschnitte zerlegt. Foto: © Karl Kaiser |
Sequenz der Partialität (Bildabstand je 8 Minuten) mit eingefügtem Totalitätsbild. Foto: © Siegfried Ganser |
|
Während der ganzen Totalitätsdauer leuchteten helle Protuberanzen am Rand der "schwarzen Sonne" auf. Als Folge des "Wolkenfilters" ist die innere Korona nur teilweise zu sehen. Foto: © Karl Kaiser |
|
Trotz des vorhandenen Altocumulus ließ sich die Korona gut beobachten (elektronische Nachbearbeitung des Bildes). Foto: © Karl Kaiser |
|
Totalitätshimmel mit Venus (links) und Merkur (rechts). Zusammenschnitt zweier Bilder (f = 35 mm). Foto: © Maria Kaiser |
|
Dämmerungshimmel während der Totalität in Richtung Ungarn. Foto: © Maria Kaiser |