Übersicht Korona, irsierende Wolken, Bishopscher Ring

Pollenkoronen

Pollenkoronen entstehen durch Beugung des Lichtes am Blütenstaub windblütiger Pflanzen. Voraussetzung für ihre Sichtbarkeit ist eine sehr hohe Konzentration der Pollenkörner in der Luft, wie sie von Hasel, Erle, Birke, Hainbuche und Nadelbäumen verursacht werden kann. Durch Schütteln blühender Sträucher und Bäume lassen sich sehr helle Kränze gezielt erzeugen. So ist es auch leicht möglich, von Pflanzen, deren Blütenstaubkonzentration in der Luft meist sehr gering ist, Koronen zu sehen und zu fotografieren (Beispiel: Hopfen). Da der verursachende Blütenstaub nicht immer kugelförmig ist, entstehen eigenartige Beugungsbilder mit Ovalen und "Lichtknoten". Die Form der Beugungsfiguren ist auch von der Höhe des Sonnenstandes abhängig.

Fichtenpollenflug am 30. April 2000 (Picea abies (L.) H. Karsten)

Da Fichtenpollen im Vergleich zu anderen Pollenkörnern einen sehr großen Durchmesser haben, entstehen bei der Beugung des Lichtes relativ kleine, eng um die Sonne anliegende Koronen. 

Ausschnitt meines Beobachtungsberichtes vom 6. Mai 2003 im Forum des AKM zum Thema Fichtenblüte: Seit einigen Tagen steht bei uns die Fichte in Vollblüte. Riesige gelbe Pollenwolken lösen sich schon beim kleinsten Wind von den Bäumen, und alles was draußen liegen bleibt, ist bereits nach wenigen Minuten gelb überzogen. Genauso schaut es drinnen aus, wenn die Fenster längere Zeit offen stehen. Die ganze Landschaft ist manchmal in einen gelblichen Farbton gehüllt, besonders auffällig am Horizont. Koronen werden allerdings nur sehr schwache produziert. Letzten Sonntag zeigten sich den ganzen Tag über 2 Kränze. Ihre Durchmesser waren allerdings recht bescheiden.

Übersicht Korona, irsierende Wolken, Bishopscher Ring


Haselkorona (Corylus avellana L.)

Männliche und weibliche Haselblüten

Geschüttelte Haselkoronen: 2. und 8. März 1997

Übersicht Korona, irsierende Wolken, Bishopscher Ring


Erlenkorona (Alnus glutinosa (L.) Gaertn.)

Männliche und weibliche Blütenstände

8. und 10. März 1997

2 geschüttelte Erlenkoronen (links und Mitte)

Übersicht Korona, irsierende Wolken, Bishopscher Ring


Föhrenkorona (Pinus sylvestris L.)

Männliche Rotföhrenblüten

 

30. Mai 1996

 

 

 

26. Mai 2005

 

14. Mai 1998                                                                21. Mai 2001

Übersicht Korona, irsierende Wolken, Bishopscher Ring


Hopfenkorona (Humulus lupulus L.)

Hopfen - männliche Blütenstände und geschüttelte Hopfenkorona (31. Juli 2001)

Übersicht Korona, irsierende Wolken, Bishopscher Ring

© 2006 - 2022 Karl Kaiser